Kaufkriterien bei einem Wärmeunterbett

Was sollte man beim Kauf von Wärmeunterbetten beachten?

Nicht nur der Preis sollte beim Wärmeunterbett Vergleich ausschlaggebend sein. Folgende Kriterien helfen Ihnen dabei, die richtige Kaufentscheidung zu treffen:

Material und Verarbeitung

Die meisten Wärmeunterbetten auf dem Markt bestehen aus kuscheligem Vlies, Baumwolle oder einer Mischung aus beiden. Dabei ist die Qualität besonders wichtig: Reißfest sollte das Material sein, schließlich dürfen die elektrischen Drähte im Inneren nicht freiliegen. Auch zeichnen sich hochwertige Produkte dadurch aus, dass Sie die Drähte beim Schlafen möglichst wenig spüren.

Und dann wäre noch die Frage, wie sich das Wärmeunterbett reinigen lässt. Bei manchen Produkten können Sie den Bezug für das Wärmeunterbett entfernen. Andere Modelle lassen sich komplett waschen, meist bei 30° C in der Waschmaschine. Dadurch wird jedoch die Lebensdauer verkürzt. Wer sein Wärmeunterbett also oft reinigen möchte, sollte sich für ein Modell mit abnehmbarem, waschmaschinenfestem Schonbezug entscheiden.

Sicherheit

Bei in der EU zugelassenen Produkten müssen Sie sich keine Sorgen um die Sicherheit machen. Die elektrischen Kabel im Inneren sind isoliert. Außerdem schalten sich alle handelsüblichen Wärmeunterbetten automatisch ab, wenn sie zu heiß werden. Brände können also nicht ausgelöst werden – genauso wenig wie Kurzschlüsse durch verschüttete Flüssigkeiten, da heutige Produkte wasserdicht sind. Ob ein Wärmeunterbett den Sicherheitsstandards entspricht, sehen Sie anhand des GS-Prüfsiegels und der CE-Kennzeichnung. Wer daneben noch sichergehen will, dass beim Erwärmen des Materials keine schädlichen Gase freigesetzt werden, kann auf ein Modell mit dem Öko-Tex 100 Prüfsiegel zurückgreifen.

Leistung

Die Leistung eines Wärmeunterbetts gibt Ausschluss darüber, wie schnell dieses sich aufheizt. Die meisten herkömmlichen Produkte sind 60 Watt stark und erreichen die Maximaltemperatur in etwa 30 Minuten. Wem das zu lange dauert, der kann auf ein Modell mit Schnellheizung zurückgreifen. In diesem Fall sollten Sie mit 15 Minuten rechnen, bis das Bett angenehm warm ist.

Größe

Welche Größe Sie für Ihr Wärmeunterbett wählen, kommt natürlich auf das Bett und ihre persönlichen Vorlieben an. Größere Decken werden schneller warm als kleine und geben die Wärme gleichmäßig an alle Körperpartien weiter. Dafür verbrauchen diese Modelle auch mehr Strom und sind teurer. Beachten Sie außerdem, dass bei manchen Unterbetten nicht die gesamte Fläche beheizt wird. Oftmals bleiben die äußersten 10 cm kalt. Ein Tipp: Wer sich im Schlaf viel herumwälzt, sollte ein Produkt wählen, das sich mit Bändern fixieren lässt, um ein Verrutschen zu verhindern.

Preis

Wärmeunterbetten gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Neben Größe und Heizleistung wirken sich natürlich auch die verwendeten Materialien und der Funktionsumfang auf die Kosten aus. Am besten überlegen Sie sich vorher, wofür Sie ein Wärmeunterbett benötigen: Geht es nur darum, das Bett ein wenig vorzuwärmen, sollte ein günstiges Produkt ausreichen. Bei medizinischen Problemen können teurere, multifunktionelle Unterbetten jedoch sinnvoll sein – etwa mit flexibel einstellbaren Wärmestufen.