Wie warm wird ein Wärmeunterbett?
Auf der maximalen Stufe erreichen die meisten Wärmeunterbetten eine Temperatur von etwa 50° Celsius. Das wird für die meisten Nutzer auf Dauer zu heiß sein, weshalb Sie zwischen verschiedenen Temperaturstufen wählen können. Alle heute zugelassenen Produkte verfügen über Sensoren, die das Gerät automatisch abschalten, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird. Sie können Ihr Wärmeunterbett also ohne Bedenken auch auf hoher Stufe verwenden.
Wie ist ein Wärmeunterbett aufgebaut?
Wärmeunterbetten bestehen aus elektrischen, mit Schaumstoff isolierten Drähten, die sich in einer Hülle aus Stoff befinden. Dazu kommen ein Anschluss, über den das Unterbett mit Strom versorgt wird, sowie ein Handschalter zum Ein- und Ausschalten. Bei manchen Produkten ist außerdem eine Fernbedienung im Lieferumfang enthalten.
Wärmeunterbett oder Heizdecke?
Wärmeunterbetten vs Heizdecken – was ist der Unterschied? Beide funktionieren nach demselben Prinzip, werden jedoch unterschiedlich eingesetzt. Während eine Heizdecke primär zum Zudecken dient, werden elektrische Unterbetten zwischen Matratze und Bettlagen gelegt. Die Hitze kommt also von unten und wird unter der Bettdecke gespeichert. Dies erklärt auch die höhere Energieeffizienz von Wärmeunterbetten gegenüber Heizdecken, die einen großen Teil der Wärme an die Umgebung abgeben.
Gibt es Wärmeunterbetten ohne Strom?
Alle auf dem Markt verfügbaren Wärmeunterbetten funktionieren elektrisch. Sie heizen sich auf, wenn Strom durch die Drähte im Inneren geleitet wird. Einzige Alternative wäre eine gut isolierende Decke, die die Körperwärme effektiv speichert. Dazu noch eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen, und Sie können Ihren Schlafplatz zumindest bis zu einem gewissen Grad vorheizen. Wer ein Wärmeunterbett für das Wohnmobil sucht, sollte auf ein Gerät mit niedriger Leistung (etwa 60 Watt) und Zeitschaltuhr zurückgreifen. So lässt sich die Fahrzeug-Batterie schonen.
Kann man ein Wärmeunterbett die ganze Nacht über betreiben?
Wärmeunterbetten, die die ganze Nacht über heizen, sind inzwischen eine Seltenheit. Ein ununterbrochener Betrieb wäre auch Energieverschwendung, da die Hitze unter der Bettdecke gespeichert wird. Stattdessen schalten viele Produkte automatisch nach einer bestimmten Zeit ab, die Sie oft selbst bestimmen können. Auch eine Rückschaltautomatik, die die Heizleistung nach einer Weile zurückfährt, findet sich bei einer Reihe von Modellen.
Besteht eine Gefahr durch Elektrosmog?
Wie jedes mit Strom betriebene Haushaltsgerät geben Wärmeunterbetten elektrische Strahlung ab. Diese ist jedoch so schwach, dass bisher keine negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper nachgewiesen werden konnten. Noch dazu wird das Risiko dadurch minimiert, dass Wärmeunterbetten nicht die ganze Nacht über unter Spannung stehen. Dafür sorgt die Abschaltautomatik.
Sind Wärmeunterbetten gefährlich?
Horror-Geschichten von Heizdecken oder Wärmeunterbetten, die überhitzen und Kurzschlüsse verursachen, gibt es viele. Allerdings stammen diese aus einer Zeit, als man es mit der Produktsicherheit noch nicht so genau nahm. Heute müssen alle in der EU verkäuflichen Produkte gewisse Sicherheitszertifikate vorweisen. Dazu gehört eine Automatik, die das Gerät bei zu hoher Temperatur abschaltet. Auch über Kurzschlüsse durch Flüssigkeit müssen Sie sich keine Sorgen machen, denn Wärmeunterbetten sind wasserdicht.
Wärmeunterbetten während der Schwangerschaft?
Prinzipiell ist es kein Problem für Schwangere, sich durch eine elektrische Einschlafhilfe wärmen zu lassen. Ein Wärmeunterbett kann Schmerzen lindern und sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken. Lediglich bei der Temperaturstufe sollte man es nicht übertreiben, da sonst der Kreislauf belastet werden kann. Schäden für das Baby sind durch ein Unterbett – das ja nicht direkt auf dem Bauch liegt – nicht zu befürchten.
Welche Größen gibt es für Wärmeunterbetten?
Die meisten Wärmeunterbetten messen 150 x 80 cm und sind damit für alle herkömmlichen Betten geeignet. Wer ein Wärmeunterbett für 2 Personen sucht, findet auch Produkte mit einer Größe von 150 x 160, 90 x 200 oder 140 x 200 cm. Spezielle Wärmeunterbetten für Kinder oder Babys sind dagegen eine Seltenheit.
Wo kann man Wärmeunterbetten günstig kaufen?
Beheizbare Einschlafhilfen finden Sie in Bettenfachgeschäften und Elektronikmärkten. Manchmal haben auch Kaufhäuser und Supermärkte Wärmeunterbetten im Angebot. Wenn Sie jedoch verschiedene Produkte vergleichen möchten, empfiehlt sich der Online-Kauf – entweder direkt beim Hersteller oder bei Zwischenhändlern wie Amazon. Natürlich können Sie Wärmeunterbetten auch gebraucht kaufen. Jedoch müssen Sie dann damit rechnen, dass die Garantie bereits erloschen ist.
Welche Alternativen zu Wärmeunterbetten gibt es?
Wärmeunterbetten sind nicht die einzige Möglichkeit, das Bett gemütlich warm zu halten. Jeder hat wohl als Kind einmal eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen benutzt. Natürlich lässt sich die Heizleistung keinesfalls mit einer elektrischen Einschlafhilfe vergleichen. Heizdecken stellen eine beliebte Alternative dar. Im Gegensatz zu Wärmeunterbetten, die zwischen Matratze und Bettbezug platziert werden, lassen die Decken sich auch andernorts benutzen, etwa auf dem Sofa. Wer nur punktuelle Wärme sucht, etwa für den Nacken, ist mit einem Heizkissen gut beraten.