Beurer UB 75 Wärmeunterbett Test

Dieses Wärmeunterbett von Beurer, dem deutschen Experten für Gesundheit und Wohlbefinden, verwandelt Ihren Schlafplatz in eine Oase der Entspannung. Das 60 Watt starke Wärmeunterbett U75 verfügt über sechs einstellbare Temperaturstufen, und dank der Schnellheizfunktion dauert es nur 15 Minuten, bis das Bett angenehm warm ist. Die Abschaltautomatik lässt sich für 2, 6, 9 oder 12 Stunden einstellen und hilft, Strom zu sparen. Nach 12 Stunden schaltet das Gerät von selbst ab. Für ein gutes Gefühl sorgt das bewährte Beurer-Sicherheitssystem (BSS): Der Überhitzungsschutz unterbricht die Stromzufuhr automatisch, wenn das Unterbett zu heiß wird oder ein Geräteschaden auftritt.

Mit Maßen von 150 x 80 cm eignet sich dieses Produkt ideal für alle gängigen Matratzen. Hautschonender Komfort wird durch die Verarbeitung aus luftdurchlässigem Vlies und einer Oberseite aus Baumwolle erreicht. Noch dazu ist dieses Qualitätsprodukt mit dem Öko-Tex-Zertifikat versehen: Dieses garantiert, dass beim Betrieb keine schädlichen Gase durch Erhitzung entstehen. Wenn Sie den Schalter abnehmen, können Sie das U75 Wärmeunterbett problemlos bei 30° in der Waschmaschine waschen.

Der Preis beträgt nur etwa 70 Euro. Außerdem profitieren Sie als Kunde von einer fünfjährigen Produktgarantie. Kein Wunder, dass dieses Modell bei vielen einschlägigen Vergleichsportalen als das beste Wärmeunterbett der Firma Beurer gilt.

Letzte Aktualisierung am 29.04.2020. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.

Beurer UB 75 Wärmeunterbett

69,80 €
9.4

Funktionen

9.0/10

Verarbeitung

9.5/10

Vorwärmzeit

9.5/10

PREIS / LEISTUNG

9.7/10

Vorteile

  • Schnellheizung
  • bewährtes Beurer Sicherheitssystem
  • unser Preis / Leistungssieger

Nachteile

  • keine großen wärmeunterschiede bei den Temperaturstufen